• Startseite

Inhaltsverzeichnis   100 Jahre KAB Lohne

Zum Geleit 

Grußwort des Bischofs von Münster

Grußwort des Bischöflichen Offizials und Weihbischofs  

Grußwort der Stadt Lohn e

Grußwort der Bundesleitung der KAB Deutschlands 

Grußwort der Diözesanleitung 

Grußwort der Landesleitun g

Grußwort des Präses und des 1. Vorsitzenden der KAB Lohne 

Die Geschichte der Katholischen Arbeitnehmerbewegung in Deutschland 

von Werner Ruhmöller  

Die Sozialgesetzgebung in Deutschland - Entwicklung der Sozialversicherung 

von Werner Ruhmöller 

Bischof Wilhelm Emanuel von Ketteler:

Wegbereiter der christlich-sozialen Bewegung 

von Werner Rohe  

Pfarrer Anton Stegemann - christlich-sozialer Vorkämpfer des

Oldenburger Landes und Gründer der KAB Lohne 1904 

von Werner Rohe 

Alois Knauer - Monsignore und Päpstlicher Geheimkämmerer 

von Werner Rohe 

Franz Riesselmann, ein Bürger im Widerspruch zur NS-Diktatur  

von Werner Rohe 

„Anwalt der kleinen Leute" und „Vater der Kleinrentner"

Der Lohner Sozialpolitiker Franz Varelmann (1904-1978)  

von Gert Hohmann 

Die industrielle Entwicklung Lohnes um 1900

und ihre Auswirkungen auf das Gemeindewesen  

von Gert Hohmann 

Lohne im KAB-Gründungsjahr 1904 im Pressespiegel  

von Gert Hohmann 

Chronik der KAB Lohne  

von Werner Rohe 

Präsides der KAB Lohne  

von Werner Rohe  

Die Vorsitzenden der KAB Lohne 

Die Vereinsfahne der KAB Lohne  

von Benno Dräger 

Das Protokollbuch der KAB Lohne: 1904-1914  

von Benno Dräger 

Bildungs- und Freizeitgestaltung in der KAB Lohne  

von Aloys Espelage 

Männer und Frauen in der KAB Lohne  

von Ulrike Hagemeier 

Die KAB Lohne im Jahr 2004 

Bildnachweis 

 

  • Die Sonderausstellung
    Weihnachtsbräuche und Krippen

    ist geöffnet seit Sonntag, d. 03.12.2023,  15.00 Uhr
    Weihnachtsausstellung23.1

Demnächst

10 Dez
Weihnachtsbäckerei
Datum 10.12.2023 15:00 - 17:00

Weihnachtsbäckerei vom Runden Tisch und dem IML

bäckerei.jpeg


Am Sonntag, dem 10.12.23 ab 15.00 werden Kekse nach Rezepten
unterschiedlicher Nationen vor den Augen der kleinen und großen
Besucher gebacken und zum Probieren bei Kaffee und Kuchen angeboten.
Für Kinderbetreuung ist gesorgt.
Wir freuen uns auf Sie/Euch!

 

17 Dez

Weihnachtskrippen in Lohne und in Kirchen im Landkreises Vechta
Präsentation im großen Vortragssaal des Lohner Industriemuseums durch Herbert Warnking.
DSC08179

IML Termine 2023

logo transNachrichten aus dem Museum

  Aktuell:  Das Industriemuseum bekommt einen neuen Leiter
Herr Raphael Schmitt tritt ab dem 1. Oktober 2023 die Nachfolge von Frau Ulrike Hagemeier an        mehr....

  • Ein Federofen zum Ausprobieren

federofenIn der Dauerausstellung des Industriemuseums hat der Federofen einen besonderen Platz, gehört zu den wenigen Exponaten der Federbranche und stammt somit aus der ersten Phase der Industrialisierung der heimischen Region. Sein Alter wird vermutlich bei über 150 Jahren liegen.

Er diente zur Herstellung von Schreibfedern aus Gänsekielen. Die gesäuberten Federn wurden darin  in heißem Sand gehärtet und anschließend in weiteren Arbeitsgängen bearbeitet. Millionen von Schreibfedern wurden auf diese Weise in Lohne hergestellt und in alle Welt exportiert.

Im museumspädagogischen Programm des Museums können Schulklassen und Gruppen  einzelne Arbeitsschritte der Federproduktion ausprobieren. Und nun auch noch anschaulicher mit einem Nachbau eines Federofens. Alex Bödeker und Aloys Holthaus aus der Restaurierungsgruppe des Lohner Museums haben sich den Originalofen in der Ausstellung genau angesehen und in ihrer Ausführung  für ein ähnliches Aussehen und Größe gesorgt. In die kleine Brennkammer wurde allerdings eine Kochplatte eingesetzt. Und nun wird elektrisch der Sand erhitzt, weil ein kleines Torffeuer nicht umsetzbar gewesen wäre.  „Die ersten Versuche sind schon geglückt“, sagen sie, „wir müssen jetzt noch die genaue Wärmezufuhr ausprobieren und dann steht der Federofen den kleinen und großen Museumsbesuchern zum Ausprobieren zur Verfügung“.

  • So bekommt Kunststoffabfall ein neues Leben. Wir zeigen, was mit Verpackungen aus der gelben Tonne passiert /
    Neues Exponat „Kreis-Lauf“ entsteht in Kooperation mit Pöppelmann

    pm rondell 1Die Kreislaufwirtschaft ist das Wirtschaftsmodell der Zukunft. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Näheres ist jetzt im Industriemuseum Lohne zu erfahren. Mit der Erweiterung des Museumsbaus entstand hier Platz für ein neues Exponat namens „Kreis-Lauf“ in Form eines Rondells in der Kunststoff-Dauerausstellung: Es zeigt, wie Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffbranche funktioniert – und zwar schon jetzt und hier im Oldenburger Münsterland. Dieser neue Ausstellungsbeitrag entstand im Rahmen einer Projektkooperation, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens Pöppelmann mehr..
 

Lernort Museum

logo trans                                                                                                                        

Noch einmal in die Schule gehen wie früher

Noch einmal in die Schule

Museumsgästeführerin Karin Brinkmann gibt Schulunterricht in der Tagespflege St. Elisabeth in Lohne

Hanna Nordlohne, Leiterin der Tagespflege im Elisabethhaus, hatte die Idee, eine historische Schulstunde für ihre Tagesgäste im Elisabethhaus stattfinden zu lassen und hatte sich damit an das Industrie Museum Lohne gewandt. Und der Ortswechsel des bestehenden museumspädagogischem Programms wurde von den 15 Teilnehmerinnen im Alter von 65 – 100 Jahren gerne angenommen.

„Ich habe unseren Gästen erzählt, das Museum kommt zu uns. Neugierig und gespannt wurde die Gästeführerin Karin Brinkmann erwartet. Und dann ging es in Jugend und Kindheit zurück“, erzählt Hanna Nordlohne. mehr

 

 

 

 

Stegemann Schule
300 LBZH OsStegemann Schule300 realschule lohne300 overberg Vechta

logo transMuseumsgütesiegel 2022 - 2028

urkunde2022Das Industriemuseum Lohne hat es wieder geschafft: Zum dritten Mal nach 2007 und 2014 haben der Museumsverband Niedersachsen und Bremen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung die Einrichtung mit dem Museumsgütesiegel Niedersachsen und Bremen ausgezeichnet. Urkunde und Plakette überreichte Wissenschafts- und Kulturminister Björn Thümler am Donnerstag in Anwesenheit von Dr. Johannes Janssen (Sparkassenstiftung) und Professor Dr. Rolf Wiese (Museumsverband) an die Lohner Museumsleiterin Ulrike Hagemeier (Foto. Links). Sie wurde vorn stellvertretenden Lohner Bürgermeister Norbert Bockstette (rechts) nach Hannover begleitet. Mehr....

logo transEhrenamt

Seit Anbeginn sind ehrenamtliche Mitarbeiter im Industrie Museum Lohne tätig.
Waren es zunächst einige wenige engagierte Lohner, sind es mittlerweile
über 50 Frauen und Männer, die sich für „ihr“ Museum stark machen. Es wird
unter anderem inventarisiert, restauriert oder es werden Fotos eingescannt. mehr....
Gerne zeigen wir Ihnen die Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter im Museum.
ulrike 
Rufen Sie mich an!

Raphael Schmitt

04442  730 380

 logo transInformation

Industrie Museum Lohne e.V.   Küstermeyerstraße 20 
49393 Lohne  Tel.: 04442 730 380   Fax: 04442 730381

E-Mail: info@industriemuseum-lohne.de