Bilder:(c) Helge Krückeberg


Sonderausstellung "Lebenswege"
Münzexperte zum Gespräch im Industriemuseum
Am Sonntag, 27.04.2025 ist der Münzexperte Bernd Hamborg von der Numismatischen Gesellschaft zu Hannover im Lohner Industriemuseum zu Gast. An diesem Münzsonntag geht es einmal um 15.00 Uhr darum, für Besucher mitgebrachte Münzen zu bestimmen und deren Wert zu taxieren. Um 15.30 Uhr stellt Bernd Hamborg in einer Gesprächsrunde Münzmaterial, Fälschungen, Laufzeiten von Münzen und Bildprogramm im Rahmen der archäologischen Abteilung im 1. Obergeschoss des Museums vor. Dabei kann Bernd Hamborg interessante Details z.B. zu den Münzen aus Kalkriese oder zur Silbermünze, dem Schekel als Münze des Judaslohns, erläutern. Ab 16.00 Uhr besteht noch einmal die Gelegenheit zur Münzbestimmung.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Es ist lediglich der übliche Museumseintritt zu entrichten.
Liederabend zum Thema Auswanderung nach Nordamerika mit Franz kl. Holthaus und Raphael Schmitt
![]() |
Das Industriemuseum hat seit dem 1. Oktober 2023 einen neuen Leiter, Herrn Raphael Schmitt mehr....
Er diente zur Herstellung von Schreibfedern aus Gänsekielen. Die gesäuberten Federn wurden darin in heißem Sand gehärtet und anschließend in weiteren Arbeitsgängen bearbeitet. Millionen von Schreibfedern wurden auf diese Weise in Lohne hergestellt und in alle Welt exportiert. Im museumspädagogischen Programm des Museums können Schulklassen und Gruppen einzelne Arbeitsschritte der Federproduktion ausprobieren. Und nun auch noch anschaulicher mit einem Nachbau eines Federofens. Alex Bödeker und Aloys Holthaus aus der Restaurierungsgruppe des Lohner Museums haben sich den Originalofen in der Ausstellung genau angesehen und in ihrer Ausführung für ein ähnliches Aussehen und Größe gesorgt. In die kleine Brennkammer wurde allerdings eine Kochplatte eingesetzt. Und nun wird elektrisch der Sand erhitzt, weil ein kleines Torffeuer nicht umsetzbar gewesen wäre. „Die ersten Versuche sind schon geglückt“, sagen sie, „wir müssen jetzt noch die genaue Wärmezufuhr ausprobieren und dann steht der Federofen den kleinen und großen Museumsbesuchern zum Ausprobieren zur Verfügung“.
|
Noch einmal in die Schule gehen wie früher
Museumsgästeführerin Karin Brinkmann gibt Schulunterricht in der Tagespflege St. Elisabeth in Lohne
Hanna Nordlohne, Leiterin der Tagespflege im Elisabethhaus, hatte die Idee, eine historische Schulstunde für ihre Tagesgäste im Elisabethhaus stattfinden zu lassen und hatte sich damit an das Industrie Museum Lohne gewandt. Und der Ortswechsel des bestehenden museumspädagogischem Programms wurde von den 15 Teilnehmerinnen im Alter von 65 – 100 Jahren gerne angenommen.
„Ich habe unseren Gästen erzählt, das Museum kommt zu uns. Neugierig und gespannt wurde die Gästeführerin Karin Brinkmann erwartet. Und dann ging es in Jugend und Kindheit zurück“, erzählt Hanna Nordlohne. mehr
![]() |
|
![]() |
Seit Anbeginn sind ehrenamtliche Mitarbeiter im Industrie Museum Lohne tätig. Raphael Schmitt 04442 730 380 |
Information
Industrie Museum Lohne e.V. Küstermeyerstraße 20
49393 Lohne Tel.: 04442 730 380 Fax: 04442 730381
E-Mail: info@industriemuseum-lohne.de